Wer? Wie? Was? Weshalb? Warum? Wieso?

Wir haben die Antworten!

1. Wie viele andere Gäste sind bei der Ballonfahrt dabei?

Die Teilnehmerzahl variiert je nach Ballongondel, der Größe des Heißluftballons. Normal sind 2 bis 3 Personen Plus Pilot an Bord und es gibt einige wenige Ballongondeln in den bis zu 16 Personen Platz finden. Viele Angebote finden jedoch mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 4, 6 und 8 Personen statt. Große Gruppen werden meist auf mehrere Ballongondeln verteilt und zeitgleich Befördert. Sollten Sie eine romantische Ballonfahrt zu zweit für sich und Ihren Partner planen, finden Sie auch hier das passende Angebot.

2. Wie sicher ist eine Fahrt mit dem Ballon?

Da bei einer Ballonfahrt auf die richtigen Witterungsverhältnisse geachtet wird und Sie stets geübte Ballonfahrer an Ihrer Seite haben, können Sie sich geschützt fühlen denn der Ballonkorb, ist mit innen eingearbeiteten Stahldrahtseilen versehen, die durch die Wände und den Boden des Korbes verlaufen. Der Korb ist innen mit Handgriffen versehen. Der Rand des Korbes ist mit gepolstertem Leder überzogen. Ein Feuerlöscher ist an der Innenseite des Korbes angebracht.

3. Wie lange dauert eine Ballonfahrt?

Insgesamt sollten Sie bis zu 5 Stunden für Ihre Ballonfahrt einplanen, da Sie häufig gemeinsam mit Ihrem Piloten zum Veranstaltungsort fahren und die Ballonfahrt vorbereiten. Die durchschnittliche Dauer einer Ballonfahrt beträgt 1 bis 1,5 Stunden reine Fahrzeit. Alpenüberquerungen mit einer Flugzeit  von 3 bis 4,5 Stunden dauern auch schon mal länger. Bei den meisten Ballonfahrten ist ein gemeinsames Auf- und Abbauen des Ballons mit den anderen Teilnehmern vorgesehen. Daher sollten Sie grundsätzlich mehr Zeit für Ihr Erlebnis einplanen, als die reine Flugzeit.

4. Ist bei einer Ballonfahrt ein Mindestalter vorgeschrieben?

Das Alter ist beim Ballonfahren kein Hindernis. Um einen Einstieg zu erleichtern, befinden sich an den Korbseiten Einstiegsöffnungen, die Sie wie einen Tritt (Stufe) benutzen können. Und selbst gehbehinderten Menschen oder Personen im Rollstuhl kann eine Ballonfahrt ermöglicht werden.

5. Sollte ich etwas zur Ballonfahrt mitbringen?

Zur Ballonfahrt mitbringen müssen Sie nichts. Es empfiehlt sich allerdings, dass Sie in bequemen Freizeitkleidung erscheinen, sowie vom Tragen hoher Absätze absehen.

6. Darf ich jemanden zur Ballonfahrt mitnehmen?

Zuschauer sind am Start- und/oder Landeplatz herzlich willkommen! Sie können sich als Zuschauer auch an die Fersen des Ballon-Begleitfahrzeugs heften. Ein Ballonfahrtgutschein gilt lediglich für eine Person. Weiterhin besteht bei einigen Angeboten die Möglichkeit mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig im Heißluftballon zu Fahren wie bei der Ballonfahrt für zwei.

7. Findet eine Ballonfahrt bei jedem Wetter statt?

Bei Unwetterwarnungen, Schneefall, Regen oder zu starkem Wind kann eine Ballonfahrt leider nicht stattfinden.

8. Kann ich zu jeder Jahreszeit und Temperaturen eine Ballonfahrt machen?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit Ballonfahrten das ganze Jahr über zu erleben. In der Luft herrschen die selben Temperaturbedingungen wie am Boden, es ist im Winter also nicht kälter. Es ist sogar möglich, dass es im Korb wärmer ist als am Boden, da der Brenner regelmäßig für den Auftrieb des Ballons sorgt. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen sowie schlechten Sichtverhältnissen muss Ihre Ballonfahrt jedoch aus Sicherheitsgründen verschoben werden.

 

 

Cookie Hinweis
Um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden hier Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Verstanden und stimme zu!