Was ist das richtige Wetter für eine Ballonfahrt?
Bei Unwetterwarnungen, Schneefall, Regen oder zu starkem Wind kann eine Ballonfahrt leider nicht stattfinden.
Der Ballon ist bis zu Windgeschwindigkeiten am Boden von 15 km/h sicher zu manövrieren. Bei stärkerem oder stark böigem Wind bleibt der Ballon am Boden.
Entscheidend ist die Windgeschwindigkeit während der Ballonfahrt. Im Tagesgang verändert sich der Wind bedingt durch Änderung der Gesamtwettersituation, Änderung des Sonnenstandes und Änderung des Bedeckungsgrades. In den Morgenstunden finden wir häufig am Boden sanften Bodenwind, in niedrigen Höhen, bedingt durch eine Bodeninversion, relativ kräftige Windfelder, in größerer Höhe dann wieder weniger Wind, allerdings mehr als am Boden. Mit der steigenden Sonne löst sich die Bodeninversion auf, der Wind dringt bis zum Boden durch und es entsteht Thermik durch Erwärmung des Bodens. Die Folge ist, der Bodenwind nimmt zu und es wird böig. Am Spätnachmittag kehrt sich das wieder um, der Bodenwind nimmt mit Nachlassen der Thermik ab, es wird ruhiger, bis der Bodenwind zum Sonnenuntergang häufig einschläft. Startzeiten
Schwanger Ballonfahren
Grundsätzlich wird von einer Ballonfahrt während der Schwangerschaft abgeraten, ebenso bei älteren Personen mit Osteoporose. Ballonfahren kommt in bestimmten Situationen (Start, Landung, Einstieg und Aussteigen) einer sportlichen Betätigung gleich. Schwangere sollten Ihre Ballonfahrt bis nach der Geburt verlegen. Herzkranke sollten vorher Ihren Arzt konsultieren.
Warum heißt es Ballon fahren und nicht Ballon fliegen?
Alles, was schwerer als Luft ist, fliegt. Dies gilt beispielsweise für Flugzeuge oder Hubschrauber. Die Joseph Michel Montgolfier und Jacques Étienne Montgolfier Erfinder des Ballonfahrens sprachen davon, ins Luftmeer zu entschweben. So baute sich im Kopf der Menschen ein Vergleich mit der Schifffahrt auf: Schiffe fahren durch das Wasser und Ballone durch das Luftmeer.
Kann man im Winter Ballonfahren?
Im Winter Ballonfahren, das ist eine der häufigsten Fragen, die ein Ballonpilot gestellt bekommt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Ballonfahrten das ganze Jahr über zu erleben. In der Luft herrschen dieselben Temperaturbedingungen wie am Boden, es ist im Winter also nicht wesentlich kälter. Es ist sogar möglich, dass es im Korb bei der Ballonfahrt-Alpenfahrt wärmer ist als am Boden, da der Brenner regelmäßig für den Auftrieb des Ballons sorgt. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen sowie schlechten Sichtverhältnissen muss Ihre Ballonfahrt jedoch aus Sicherheitsgründen verschoben werden.